Beste FPV Cinewhoop Drohnen 2025: Top 5 Modelle im Test & Kaufratgeber – Die ultimative Übersicht für Filmemacher

FPV Cinewhoop Drohnen haben sich in den letzten Jahren zu einem beliebten Werkzeug für Filmemacher und Drohnenenthusiasten entwickelt.
Diese kompakten, geschützten Fluggeräte kombinieren die Wendigkeit von Racing-Drohnen mit der Fähigkeit, hochwertige Videoaufnahmen zu erstellen.
Die besten FPV Cinewhoop Drohnen 2025 zeichnen sich durch verbesserte Flugzeiten, stabile aber leichte Konstruktionen und Kompatibilität mit den neuen HD-Kamerasystemen aus, die cineastische Aufnahmen in beengten Räumen ermöglichen.
Der Markt hat sich seit dem Vorjahr deutlich weiterentwickelt, mit neuen Modellen von bekannten Herstellern wie DJI, GEPRC, Axisflying und viele weitere aufstrebende Hersteller.
Die neuesten FPV-Drohnen bieten ein immersives Flugerlebnis durch moderne FPV-Brillen und ermöglichen atemberaubende Aufnahmen, die vor wenigen Jahren noch unmöglich schienen.
Besonders die Modelle unter 250 Gramm, wie etwa die DJI NEO, haben durch vereinfachte Registrierungsanforderungen an Popularität gewonnen.
Wichtigste Erkenntnisse
- Cinewhoop-Drohnen bieten durch ihre geschützte Bauweise und HD-Kameras das ideale Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Bildqualität für Indoor- und Outdoor- Aufnahmen.
- Beim Kauf sollten Piloten besonders auf die Kompatibilität mit FPV-Brillen, die Reparaturfähigkeit und den Propellerschutz achten.
Grundlagen der FPV-Cinewhoop-Drohnen
FPV-Cinewhoop-Drohnen haben sich als eigene Kategorie im FPV-Drohnenmarkt etabliert. Sie vereinen die Vorteile von geschützten Propellern mit der Agilität und Bildqualität, die für beeindruckende Videoaufnahmen nötig sind.
Was ist eine FPV-Cinewhoop-Drohne?
Eine FPV-Cinewhoop-Drohne ist eine spezielle Art von FPV-Drohne, die für cinematische Aufnahmen optimiert wurde. Das markanteste Merkmal ist der Propellerschutz, der das sichere Fliegen in Innenräumen und in der Nähe von Menschen ermöglicht.
CineWhoop-Drohnen bieten eine gute Balance zwischen Stabilität und Agilität. Sie sind kompakt gebaut und meist mit Halterungen für hochwertige Actionkameras ausgestattet.
Bei der Auswahl eines Cinewhoops sollte man sich wichtige Fragen stellen: Braucht man eine Drohne unter 250 Gramm? Welche Art von Aufnahmen sind geplant?
Die meisten Modelle wiegen zwischen 200-500 Gramm und verwenden 2-3,5 Zoll Propeller. Sie bieten genug Leistung für flüssige Flugbewegungen, bleiben aber kontrollierbar genug für präzise Aufnahmen.
FPV-Technologie erklärt
FPV (First Person View) ermöglicht es dem Piloten, in Echtzeit aus der Perspektive der Drohne zu sehen. Dies geschieht über eine spezielle FPV-Brille, die das Videosignal der Drohne empfängt.
Diese Technologie besteht aus mehreren Komponenten:
- Kamera: Liefert das Echtzeit-Bild
- Videosender: Überträgt das Signal
- Empfänger: In der FPV-Brille integriert
- Fernsteuerung: Zur Kontrolle der Drohne
Die Übertragungssysteme arbeiten typischerweise auf 5,8 GHz für die Videoübertragung und 2,4 GHz für die Steuerung. Moderne Systeme wie DJI O4, Walksnail oder HDZero bieten digitale HD-Übertragung mit geringer Latenz.
Bei Cinewhoops wird oft eine zusätzliche hochwertige Kamera montiert (wie DJI Osmo Action oder GoPro), während das FPV-Bild nur zur Navigation dient.
Vergleich mit anderen Drohnen-Arten
Cinewhoops unterscheiden sich deutlich von anderen FPV-Drohnen. Im Gegensatz zu Freestyle-Drohnen sind sie nicht auf maximale Agilität, sondern auf sanfte, filmische Bewegungen ausgelegt.
Wesentliche Unterschiede:
| Drohnentyp | Hauptmerkmale | Typische Anwendung |
|---|---|---|
| Cinewhoop | Propellerschutz, mittlere Größe, stabilisierter Flug | Indoor- und Outdoor-Aufnahmen, Nähe zu Menschen |
| Whoop | Sehr klein, leicht, meist unter 100g | Indoor-Spaßflüge, Einsteiger |
| Freestyle | Offen, leistungsstark, agil | Akrobatische Manöver im Freien |
| Long Range | Effizienz, Ausdauer, Reichweite | Weitstreckenflüge, Landschaftsaufnahmen, Mountain Diving |
Cinewhoops bieten mehr Schutz als klassische FPV-Drohnen und sind wendiger als konventionelle Kameradrohnen wie DJI-Modelle. Sie füllen damit eine wichtige Nische für kreative Filmemacher.
Durch ihre Propellerschutzvorrichtungen eignen sie sich hervorragend für Innenräume und enge Umgebungen, in denen andere Drohnen zu gefährlich wären.
Die Top 5 Cinewhoop-Drohnen im Jahr 2025
Cinewhoop-Drohnen haben sich als perfekte Wahl für Indoor-Aufnahmen und cineastische Flüge etabliert. Die folgenden Modelle überzeugen 2025 durch ihre Bildqualität, Flugeigenschaften und innovative Features.
DJI Avata 2

Die DJI Avata 2 ist der unangefochtene Marktführer im Cinewhoop-Segment. Mit einem verbesserten 1/1,3-Zoll-Sensor liefert sie beeindruckende 4K-Aufnahmen bei 60fps und HDR-Unterstützung.
Die Flugzeit wurde auf beachtliche 23 Minuten erhöht, was für eine Cinewhoop außergewöhnlich ist. Das robuste Propellerschutz-Design ermöglicht sichere Flüge in engen Räumen.
Die Motion-Controller-Steuerung macht auch Anfängern den Einstieg leicht. Mit 410g Gewicht ist sie etwas schwerer als andere Modelle, kompensiert dies aber durch hervorragende Stabilisierung.
Technische Daten:
- Kamera: 4K/60fps, 1/1,3″ CMOS-Sensor
- Flugzeit: 23 Minuten
- Gewicht: 410g
- Übertragung: O4 Video Transmission mit 10km Reichweite
- Preis: ab 950€
GEPRC CineLog35

Die CineLog35 von GEPRC ist die ideale Wahl für FPV-Piloten, die eine GoPro oder ähnliche Actioncam nutzen möchten. Mit ihrem 3,5-Zoll-Design bietet sie die perfekte Balance zwischen Stabilität und Wendigkeit.
Das Propguard-Design ist optimal für Innenaufnahmen und enge Passagen. Trotz ihrer Tragfähigkeit für eine GoPro Hero bleibt die Flugzeit bei respektablen 8 Minuten.
Die Verarbeitungsqualität ist hervorragend, mit einem robusten Rahmen für die Elektronik aus Carbon. Die verbauten Komponenten sind hochwertig und für den anspruchsvollen Einsatz ausgelegt.
Spezifikationen:
- Rahmen: 3,5 Zoll, Carbon
- Motoren: SPEEDX2 2105.5
- Flugzeit: 7-8 Minuten (mit GoPro)
- Kompatible Kameras: GoPro Hero Serie / DJI Osmo Action Serie
- Preis: ab 520€
Axisflying CineON C35 V3

Die CineON C35 V3 von Axisflying hat sich im Test 2025 als Geheimtipp für professionelle Filmemacher herausgestellt. Sie zeichnet sich durch ihre außergewöhnliche Laufruhe und präzise Steuerung aus.
Der 35mm-Rahmen ist speziell für cinematische Aufnahmen optimiert. Die innovative Dämpfungstechnik eliminiert nahezu alle Vibrationen, was zu butterweichen Aufnahmen führt.
Mit dem leistungsstarken F7-Flugcontroller und den hochwertigen ESCs bietet sie ein responsives Fluggefühl. Die Verarbeitung ist auf Profi-Niveau und verspricht eine lange Lebensdauer.
Highlights:
- Controller: F745 AM32
- Motoren: C206 – 1960KV
- Maximale Zuladung: 160g
- Flugzeit: 6-9 Minuten (je nach Kamera)
- Preis: ab 260€ (ohne VTX)
GEPRC CineLog30 V3

Die CineLog30 V3 ist das kompaktere Modell von GEPRC und eignet sich hervorragend für engere Räume.
Mit 3-Zoll-Propellern bietet sie einen hervorragenden Kompromiss zwischen Agilität und Stabilität.
Das Modell lässt sich problemlos mit einer leichten Action-Kamera wie der Insta360 GO3 S oder einer GoPro lite ausstatten.
Die Bildstabilisierung profitiert vom ausgewogenen Design und der optimierten Gewichtsverteilung.
Die Drohne kann schnell eingerichtet und geflogen werden, was sie besonders für Einsteiger attraktiv macht.
Technische Details:
- Propeller: 3 Zoll
- Motoren: 1404 3850KV
- Gewicht: 145g (ohne Kamera)
- Flugzeit: 7-8 Minuten
- Preis: ab 430€
GEPRC CineLog20

Die CineLog20 ist die kleinste Drohne in unserem Vergleich.
Mit nur 20mm Propellern ist sie extrem wendig und kann durch engste Öffnungen fliegen. Sie ist ideal für Indoor-Aufnahmen und kreative Flugmanöver.
Trotz ihrer geringen Größe kann sie mit leichten Kameras wie der Insta360 GO 3 S ausgestattet werden.
Die Flugstabilität ist für die Größenklasse beeindruckend.
Die stabile Steuerung und das geringe Gewicht machen sie zur idealen Einstiegsdrohne in die Cinewhoop-Klasse.
Technische Details:
- Propeller: 2 Zoll
- Motoren: GR1303.5 5500KV
- Gewicht: 140g (ohne Kamera)
- Flugzeit: 7-8 Minuten
- Preis: ab 450€
Wichtige Technische Spezifikationen
Bei Cinewhoop-Drohnen spielen bestimmte technische Eigenschaften eine entscheidende Rolle für die Qualität der Aufnahmen und das Flugerlebnis.
Die Kombination aus angemessener Flugzeit, stabilem Flugverhalten, Kamerakompatibilität und zuverlässigem Propellerschutz macht den Unterschied zwischen Durchschnitt und Spitzenmodell.
Flugzeit
Die Akkulaufzeit gehört zu den wichtigsten Faktoren bei der Auswahl einer FPV Cinewhoop Drohne.
Die meisten aktuellen Modelle bieten Flugzeiten zwischen 5 und 9 Minuten pro Akkuladung. Dies hängt stark vom Gewicht und der Energieeffizienz ab.
Premium-Modelle wie die DJI Avata 2 erreichen Flugzeiten von bis zu 23 Minuten, was im FPV-Bereich beeindruckend ist.
Bei günstigeren Cinewhoops muss man oft mit 5-6 Minuten auskommen.
Für längere Aufnahmesessions empfiehlt sich die Mitnahme mehrerer Ersatzakkus.
Ein Schnellladegerät wie das HOTA D6 Pro kann die Ausfallzeiten zwischen den Flügen deutlich reduzieren.
Die Flugzeit verkürzt sich erheblich, wenn eine externe Actioncam montiert wird.
Rechnen Sie mit 20-30% weniger Flugzeit bei voller Beladung.
Flugverhalten
Ein stabiles Flugverhalten ist das Markenzeichen guter Cinewhoops.
Anders als bei Freestyle-Drohnen steht hier nicht die Agilität, sondern die Vorhersehbarkeit und Gleichmäßigkeit der Bewegungen im Vordergrund.
Die meisten Cinewhoops nutzen F7 Flugkontroller mit TOP Gyro-Sensoren und Beschleunigungsmessern.
Diese ermöglichen präzise Kamerabewegungen selbst bei Wind oder in engen Räumen.
Die Propellergröße beeinflusst ebenfalls das Flugverhalten. 2,5-3,5 Zoll Propeller bieten einen guten Kompromiss zwischen Stabilität und Manövrierfähigkeit.
Kompatibilität mit Actioncam
Eine zentrale Eigenschaft von Cinewhoops ist die Fähigkeit, externe Kameras zu tragen.
Die Montagesysteme unterscheiden sich dabei erheblich zwischen den Modellen.
Die meisten Cinewhoops sind für GoPro Hero-Kameras sowie DJI Osmo Action und Insta360 optimiert.
Achten Sie auf die maximale Nutzlast der Drohne, die typischerweise zwischen 50g und 140g liegt.
Bei der Wahl ist wichtig zu bedenken: Eine leichtere Kamera bedeutet längere Flugzeit und besseres Handling.
Die neuesten Mini-Actioncams bieten oft die beste Balance zwischen Bildqualität und Gewicht.
Propguards
Die charakteristischen Propellerschutz-Vorrichtungen (Propguards) sind das wichtigste Sicherheitsmerkmal von Cinewhoops und ermöglichen erst die Flüge in Innenräumen oder nahe an Objekten und Menschen.
Qualitativ hochwertige Propguards bestehen aus schlagfestem Kunststoff oder Karbon-Verbundmaterialien.
Sie sollten leicht, aber robust sein und im Falle eines Aufpralls die Energie absorbieren, ohne zu brechen.
Effektive Propguards bieten:
- 360° Rundumschutz für die Propeller
- Minimale Beeinträchtigung des Luftstroms
- Einfache Montage/Demontage für Wartungsarbeiten
Bei einigen Modellen lassen sich die Propguards auch entfernen, wenn mehr Leistung benötigt wird.
Dies verwandelt die Cinewhoop praktisch in eine normale FPV-Drohne, opfert jedoch den Sicherheitsaspekt.
Tipps zum Kauf und Zubehör
Beim Kauf einer Cinewhoop-Drohne sollten Sie auf spezifische Kriterien achten und das passende Zubehör nicht vergessen. Auch die aktuellen Drohnengesetze spielen eine wichtige Rolle für den legalen Betrieb.
Auswahlkriterien für Cinewhoop-Drohnen
Bei der Auswahl einer Cinewhoop-Drohne sollten Käufer zunächst das Gewicht berücksichtigen. Drohnen unter 250 Gramm unterliegen weniger strengen Regularien und sind daher oft die erste Wahl für Einsteiger.
Die Bildqualität der FPV-Kamera ist ein weiteres entscheidendes Kriterium.
Hochwertige Kamerasysteme wie die DJI O4 Pro bieten hervorragende Aufnahmequalität für professionelle Ergebnisse.
Piloten sollten auch auf die Flugzeit achten – je nach Modell variiert diese zwischen 5-11 Minuten.
Wichtige Auswahlkriterien:
- Gewicht (unter/über 250g)
- FPV-Kameraqualiät
- Flugzeit
- Propellerschutz für Indoor-Flüge
- Ersatzteilversorgung
- Kompatibilität mit vorhandener Ausrüstung
Empfehlungen für Drohnenzubehör
Ein qualitativer FPV-Rucksack ist unverzichtbar für den sicheren Transport der empfindlichen Ausrüstung.
Er sollte über gepolsterte Fächer für Drohne, Fernsteuerung und Zubehör verfügen.
Für längere Flugzeiten sind Ersatzakkus unerlässlich.
Mindestens 3-5 zusätzliche Akkus ermöglichen kontinuierliches Filmen ohne lange Wartezeiten. Ein Multiladegerät verkürzt dabei die Ladezeiten erheblich.
Zu den wichtigsten Zubehörteilen gehören:
- Ersatzpropeller (mindestens ein kompletter Satz)
- Werkzeugset für Reparaturen unterwegs
- ND-Filter für optimale Videoaufnahmen
- Transportkoffer oder Schutzhüllen
- Micro-SD Karten mit hoher Schreibgeschwindigkeit
- Ersatzteile für Reparaturen
Drohnen-Gesetze und Betriebskategorien
Die EU-Drohnenverordnung teilt den Drohnenbetrieb in verschiedene Betriebskategorien ein: Open, Specific und Certified.
Für die meisten Cinewhoops ist die Kategorie Open relevant, mit Unterkategorien A1, A2 und A3.
Für Drohnen über 250g ist ein Kompetenznachweis (EU-Drohnenführerschein) erforderlich.
Dieser kann online absolviert werden und vermittelt wichtiges Grundwissen zu Sicherheit und Regularien.
Vor jedem Flug sollte mit Apps wie Map2Fly und UAV-Forecast geprüft werden, ob Flugverbotszonen sowie Wettergefahren bestehen.
Besonders in Städten, nahe Flughäfen oder in Naturschutzgebieten gelten strenge Einschränkungen.
Weitere wichtige Regeln:
- Maximale Flughöhe: 120 Meter
- Sichtlinie muss stets gewahrt bleiben
- Versicherungspflicht für alle Drohnen
- Besondere Genehmigungen für gewerbliche Nutzung
- Registrierungspflicht für Drohnen ab 250g
Häufig gestellte Fragen
FPV Cinewhoop Drohnen haben in den letzten Jahren stark an Popularität gewonnen. Hier finden Sie Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um Preis, Leistung und die aktuell besten Modelle auf dem Markt.
Wie viel muss man für eine hochwertige FPV Cinewhoop Drohne ausgeben?
Der Preisrahmen für qualitativ hochwertige FPV Cinewhoop Drohnen beginnt bei etwa 200 Euro für Einsteigermodelle.
Für diesen Preis erhält man bereits solide Technik und akzeptable Kameraqualität.
Im mittleren Segment zwischen 300 und 500 Euro finden sich die meisten empfehlenswerten Modelle.
Diese bieten eine gute Balance aus Leistung und Flugzeit.
Premium-Cinewhoops mit professionellen Kamerasystemen, längerer Flugzeit und hochwertigeren Materialien können zwischen 500 und 800 Euro kosten.
Die Investition lohnt sich besonders für ambitionierte Freestyler, die nach dem Üben mit einem Cinewhoop auf leistungsstärkere Modelle umsteigen möchten.
Welches Komplettset einer FPV Drohne mit Brille bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?
Das DJI Avata 2 Combo bietet derzeit das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Fortgeschrittene.
Das Set enthält alles Notwendige: Drohne, Controller und die hochwertige DJI FPV Brille, Controller und Brille können auch für andere FPV Copter verwendet werden.

