Drohnenführerschein A2 Kosten 2025: Preise, Ablauf und Anforderungen

Drohnenführerschein A2

Wer eine Drohne in der Kategorie A2 oder eine FPV-Drohne über 250g fliegen möchte, muss dafür einen speziellen Führerschein erwerben. Das EU-Fernpiloten-Zeugnis A2 ist für viele Drohnenpiloten wichtig, die ihre Geräte näher an Menschen fliegen möchten.

Drohne in der Kategorie A2

Die Kosten für den Drohnenführerschein A2 liegen im Jahr 2025 je nach Anbieter zwischen 100 und 500 Euro. Die reine Prüfungsgebühr beim Luftfahrt-Bundesamt beträgt 30 Euro.

7 Zoll FPV Drohne

Der Drohnenführerschein A2 ermöglicht das Fliegen mit nach C2 klassifizierten Drohnen in der offenen Kategorie und bietet mehr Flexibilität als der einfachere A1/A3 Kompetenznachweis.

Die Preisunterschiede entstehen hauptsächlich durch unterschiedliche Schulungsangebote und Vorbereitungsmaterialien, die von verschiedenen Anbietern zur Verfügung gestellt werden.

Wichtige Erkenntnisse

  • Die Kosten für das EU-Fernpiloten-Zeugnis A2 variieren zwischen 100 und 200 Euro. Spezialisierte Anbieter wie Drone Class bieten Komplettlösungen für 100 Euro an.
  • Der A2-Führerschein erfordert eine theoretische Prüfung (kann bei Drone Class Online Absolviert werden) und eine zusätzliche Selbsterklärung über praktische Flugübungen.
  • Die Gültigkeit und Anforderungen des Drohnenführerscheins A2 sind europaweit einheitlich geregelt und ermöglichen das Fliegen in der Unterkategorie A2 mit entsprechend klassifizierten Drohnen.

Übersicht über den Drohnenführerschein A2

Das EU-Fernpiloten-Zeugnis A2 erlaubt das Fliegen mit Drohnen in der Nähe von Menschen unter bestimmten Sicherheitsabständen. Die Lizenz ist ein wichtiger Bestandteil der europäischen Drohnenregulierung und unterscheidet sich vom einfacheren A1/A3-Kompetenznachweis durch höhere Anforderungen.

Wichtige Informationen zur A2-Lizenz

Der A2-Drohnenführerschein kostet zwischen 100 und 200 Euro. Bei Drone Class beträgt der Preis 99 Euro für den Reinen A2 Schein, zuzüglich 20 Euro für die Zertifikatsausstellung.

Die Prüfung umfasst 30 Fragen zu verschiedenen Themenbereichen. Kandidaten müssen mindestens 75% der Fragen korrekt beantworten, um zu bestehen.

Die wichtigsten Prüfungsthemen sind:

  • Meteorologie
  • Flugleistung der Drohne
  • Risikominimierung am Boden

Das vom Drone Class ausgestellte Zeugnis ist in der gesamten EU gültig.

Drohnenklassen und die Rolle des Drohnenführerscheins

Drohnenführerschein A2

Der A2-Drohnenführerschein ist speziell für UAS (Unmanned Aircraft Systems) der Klasse C2 konzipiert. Diese Drohnen wiegen bis zu 4 kg und sind für den Betrieb in der offenen Kategorie A2 zugelassen.

Mit dem A2-Fernpiloten-Zeugnis dürfen Piloten ihre Drohnen bis auf 30 Meter horizontal an unbeteiligte Personen heranfliegen. Im sogenannten “Low-Speed Mode” ist sogar ein Abstand von nur 5 Metern erlaubt.

Die EASA (European Union Aviation Safety Agency) hat diese Regelungen eingeführt, um einen sicheren Drohnenbetrieb zu gewährleisten.

Vor dem Erhalt des A2-Zeugnisses muss der Pilot:

  1. Den A1/A3-Kompetenznachweis bereits besitzen
  2. Eine Selbststudienerklärung abgeben
  3. Die A2-Theorieprüfung bestehen

Der A2-Drohnenführerschein ist besonders für Fotografen und Filmemacher relevant, die näher an Menschen fliegen müssen, aber trotzdem in der offenen Kategorie bleiben wollen.

Kostenstruktur für den A2 Drohnenführerschein 2025

Die finanziellen Aufwendungen für das EU-Fernpiloten-Zeugnis A2 variieren je nach ihren individuellen Anforderungen. Die Gesamtkosten setzen sich aus verschiedenen Pflichtgebühren sowie optionalen Zusatzleistungen zusammen.

Gebühren und Abgaben

Die Grundkosten für das EU-Fernpiloten-Zeugnis A2 liegen im Jahr 2025 durchschnittlich zwischen 100 und 200 Euro, abhängig vom gewählten Kursformat bei Drone Class.

Anbieter wie “DRONE CLASS” bieten komplette Online-Kurspakete an, die sowohl die Schulungsmaterialien als auch die Prüfungsgebühren abdecken. In diesen Paketen ist häufig auch eine kostenfreie Ausweiskarte im Scheckkartenformat enthalten.

Drone Class arbeitet mit unterschiedlichen Preismodellen:

  • Kleiner EU-Drohnenführerschein: enthält Grundkurs A1+A3 und erste Prüfung
  • Führerschein A2: inkludiert nur den A2 Schein
  • Großer Führerschein: beinhaltet alle Drohnenführerscheine A1+A2+A3 in einem Paket

Mögliche Zusatzkosten

Neben den Basiskosten sollten angehende Fernpiloten weitere potenzielle Ausgaben einplanen.

Bei Nichtbestehen der Prüfung fallen bei anderen Anbietern Gebühren für Wiederholungsversuche an, üblicherweise zwischen 15 und 50 Euro pro Versuch.

Bei Drone Class sind die Wiederholungen Kostenlos und bereits im Preis inkludiert.

Die spezielle Theorieausbildung für den A2-Schein umfasst wichtige Themen wie Meteorologie, Flugleistung und Risikominimierung.

Für zusätzliche Übungsmaterialien oder Vorbereitungskurse können bei anderen Anbietern weitere Kosten entstehen.

Einige Anbieter berechnen separate Gebühren für:

  • Ausstellung der offiziellen Zertifikate
  • Versand von physischen Materialien
  • Persönliche Betreuung oder Coaching
  • Praktische Übungseinheiten (optional, aber empfehlenswert)

Die Prüfung besteht aus 30 Fragen zu verschiedenen Fachgebieten, wobei mindestens 75% korrekt beantwortet werden müssen.

Anforderungen und Prüfungsdetails

Der EU-Drohnenführerschein A2 stellt spezifische Anforderungen an Fernpiloten und umfasst eine strukturierte Prüfung. Um das Fernpiloten-Zeugnis zu erhalten, müssen Bewerber sowohl theoretische Kenntnisse nachweisen als auch praktische Fähigkeiten demonstrieren.

Theoretische Inhalte und Prüfungsfragen

Die A2-Theorieprüfung besteht aus 30 Multiple-Choice-Fragen, die sich auf insgesamt drei verschiedene Fachgebiete erstrecken.

Für das Bestehen müssen mindestens 75% der Fragen korrekt beantwortet werden, wie das Luftfahrt Bundesamt vorschreibt.

Die Prüfungsfragen umfassen unter anderem:

  • Flugsicherheit und Luftraumvorschriften
  • Meteorologische Grundlagen
  • Technisches Verständnis und Flugdynamik
  • Datenschutz und Privatsphäre

Die Vorbereitung erfolgt üblicherweise durch Online-Kurse diese bieten strukturierte Lernmaterialien und Übungsfragen, die die Erfolgsaussichten erheblich steigern.

Praktische Kompetenzen und Flugübungen

Neben der Theorieprüfung müssen Bewerber für den A2-Kompetenznachweis auch praktische Fähigkeiten entwickeln.

Diese umfassen:

  1. Flugmanöver: Sicheres Starten, Landen und Manövrieren
  2. Notfallverfahren: Reaktion auf technische Probleme und Umgebungsgefahren
  3. Risikobewertung: Einschätzung der Flugsituation und Sicherheitsabstände

Die praktischen Übungen müssen selbstständig durchgeführt und dokumentiert werden.

Eine Selbsterklärung über den Abschluss der praktischen Schulung ist Teil des Antragsverfahrens. Dies unterscheidet sich von der A1/A3-Prüfung, die weniger umfangreiche praktische Nachweise erfordert.

Prüfungstermin und Anmeldung

Die Anmeldung zur A2-Prüfung erfolgt bei Drone Class online als zertifizierte Anbieter.

Der Prüfungstermin kann bei Drone-Class flexibel gewählt werden, da die Theorieprüfung digital durchgeführt wird.

Der Anmeldeprozess umfasst:

  • Registrierung bei Drone-Class
  • Bezahlung der Prüfungsgebühr (variiert zwischen 99€ und 200€)
  • Terminfestlegung oder Freischaltung des Prüfungszugangs

Nach erfolgreichem Bestehen der Prüfung, erhalten Sie das Zertifikat als PDF, per E-Mail zugesendet.

Die Bearbeitungszeit bis zur Ausstellung des offiziellen Fernpiloten-Zeugnisses A2 beträgt in der Regel wenige Minuten.

Lernmaterial und Vorbereitungsmöglichkeiten

Die richtige Vorbereitung auf die A2-Drohnenprüfung ist entscheidend für den Erfolg.

Verschiedene Lernmethoden und Unterstützungsangebote helfen angehenden Fernpiloten, sich optimal auf die Prüfung vorzubereiten.

E-Learning und Selbststudium

Das Selbststudium ist eine beliebte Option für die Vorbereitung auf den A2-Drohnenführerschein.

Zahlreiche Online-Kurse bieten flexibles Lernen nach eigenem Zeitplan.

Die Preise für E-Learning-Angebote variieren zwischen 99 Euro und 200 Euro, abhängig vom notwendigen Drohnenführerschein und Umfang der Inhalte.

Das Digitale Lernportal von Drone-Class stellt interaktive Übungen, Prüfungssimulationen und Videos zur Verfügung.

Diese helfen, komplexe Themen wie Luftraumstruktur und Wetterkunde verständlich zu vermitteln.

Die E-Learning-Pakete enthalten:

  • Video-Tutorials zu allen Prüfungsthemen
  • Übungsfragen mit Erklärungen
  • Prüfungssimulationen
  • Lernstandskontrollen

Schulungsunterlagen und Support

Qualitativ hochwertige Schulungsunterlagen sind ein wichtiger Baustein für die erfolgreiche Prüfungsvorbereitung.

Anbieter wie Drone-Class stellen umfassende Materialien bereit, die regelmäßig aktualisiert werden.

Der Support durch erfahrene Ausbilder ist besonders wertvoll.

Diese beantworten Fragen und geben zusätzliche Erklärungen bei schwierigen Themen.

Die Schulungsunterlagen umfassen:

Theoretische Grundlagen:

  • Luftrecht und Vorschriften
  • Technisches Verständnis
  • Betriebliche Verfahren

Praktische Anleitungen:

  • Checklisten für den Flugbetrieb
  • Notfallverfahren
  • Beispiele für praktische Prüfungselemente

Vergleich und zusätzliche Vorteile

Beim Erwerb des Fernpilotenzeugnisses A2 existieren bemerkenswerte Unterschiede zwischen verschiedenen Anbietern.

Der Preisunterschied kann erheblich sein, wobei auch die Zusatzleistungen stark variieren.

Unterschiede zur A1/A3-Lizenz

Das EU-Fernpilotenzeugnis A2 ist deutlich umfangreicher als der Kompetenznachweis A1/A3.

Während der A1/A3-Schein 99€ für die Prüfung und das Zertifikat kostet, liegen die Kosten für den A2-Schein bei 100-200 Euro, je nach gewähltem Kursumfang.

Die A2-Lizenz beinhaltet eine anspruchsvollere Prüfung mit 30 Fragen zu Themen wie Meteorologie, Flugleistung und Risikominimierung, wobei mindestens 75% der Fragen richtig beantwortet werden müssen.

Dies spiegelt die höheren Anforderungen wider.

Die A2-Kategorie erlaubt zudem Flüge näher an Menschen und bebauten Gebieten als die A3-Kategorie, was die umfassendere Fernpilotenausbildung rechtfertigt.

Leistungen und Unterschiede Rabatte

Manche Anbieter versuchen mit Zusatzleistungen die Kunden anzulocken, um ihr Preismodell attraktiver zu gestalten:

  • Lernmaterialien: Umfangreiche Unterlagen, Webinare und Übungstests
  • Support: Persönliche Betreuung während der Vorbereitung

Kursanbieter unterscheiden sich auch bei der Gültigkeitsdauer des Zugangs zu Lernmaterialien.

Manche bieten unbegrenzten Zugriff, während andere zeitliche Begrenzungen setzen.

Einige Anbieter verlangen Zusätzliche Kosten für Wiederholungsprüfungen, falls der erste Versuch nicht erfolgreich sein sollte.

Bei Drone-Class sind die Wiederholungen “Kostenlos”!

Dies kann besonders für Einsteiger eine wichtige Absicherung darstellen.

Häufig gestellte Fragen

Der Erwerb eines Drohnenführerscheins A2 wirft viele Fragen auf – von den Kosten über den Prüfungsablauf bis hin zu den damit verbundenen Berechtigungen.

Nachfolgend werden die wichtigsten Aspekte für angehende Fernpiloten im Jahr 2025 erläutert.

Wie hoch sind die Kosten für den Erwerb eines Drohnenführerscheins der Kategorie A2 im Jahr 2025?

Die Kosten für das EU-Fernpiloten-Zeugnis A2 variieren je nach Anbieter erheblich.

Im Jahr 2025 bewegen sich die Preise typischerweise zwischen 100 und 500 Euro für den kompletten Kurs inklusive Prüfung.

Vollständige Kurspakete, die Schulungsmaterialien und Vorbereitungskurse beinhalten, können bei spezialisierten Anbietern wie Drone Class für 200€ erworben werden.

Zusätzliche Kosten können für Lernmaterialien, praktische Übungen oder Nachprüfungen anfallen.

Welche Vorteile bietet der Besitz eines Drohnenführerscheins A2?

Mit dem EU-Fernpiloten-Zeugnis A2 dürfen Drohnenpiloten in der offenen Kategorie die Privilegien der Unterkategorie A2 mit nach C2 klassifizierten Drohnen nutzen.

Dies ermöglicht das Fliegen in der Nähe von Menschen – genauer gesagt bis zu einem horizontalen Mindestabstand von 30 Metern oder im “Low-Speed-Mode” sogar bis zu 5 Metern. Für viele Foto- und Videoaufnahmen bietet dies deutlich mehr Flexibilität.

Der A2-Schein erweitert somit die Einsatzmöglichkeiten der Drohne erheblich und ist besonders für semiprofessionelle und professionelle Anwender relevant.

Welche Rechte und Pflichten sind mit dem Drohnenführerschein A2 verbunden?

Inhaber eines A2-Fernpilotenzeugnisses dürfen Drohnen der C2-Klasse (mit einem Gewicht von bis zu 4 kg) in der Nähe von unbeteiligten Personen steuern, müssen jedoch einen Sicherheitsabstand einhalten.

Der Pilot trägt die Verantwortung, die Drohne nur in sicherem Zustand zu betreiben und alle geltenden Luftraumregeln einzuhalten.

Dazu gehört auch die Beachtung von Flugverbotszonen und lokalen Beschränkungen.

Eine weitere Pflicht ist das Mitführen des Fernpilotenzeugnisses sowie der Drohnenversicherung während des Betriebs.

Zusätzlich müssen Piloten ihre Kenntnisse durch regelmäßige Trainingsflüge aufrechterhalten.

Was umfasst der Ablauf der Prüfung für den Drohnenführerschein A2?

Die Prüfung für den Drohnenführerschein A2 besteht aus einer theoretischen und einer praktischen Komponente.

Der Theorieteil wird bei Drone Class Online abgelegt und umfasst Multiple-Choice-Fragen zu verschiedenen Themengebieten.

Diese Themen beinhalten Luftrecht, Flugbetrieb, technisches Wissen über Drohnen, Meteorologie und Sicherheitsaspekte. Um zu bestehen, muss ein bestimmter Prozentsatz der Fragen korrekt beantwortet werden.

Der praktische Teil besteht aus einer Selbsterklärung über praktische Flugerfahrung.

Dies bedeutet, dass der Antragsteller bestätigen muss, ausreichend praktische Erfahrung mit dem Betrieb von Drohnen zu haben.

Wie lange ist der Lernprozess für den Drohnenführerschein A2 und was beinhaltet er?

Der Lernprozess für den A2-Drohnenführerschein dauert typischerweise zwischen zwei und sechs Wochen, abhängig von den Vorkenntnissen und dem Zeitaufwand des Lernenden.

Die empfohlene Lernzeit beträgt etwa 15-30 Stunden.

Die Schulung umfasst theoretische Inhalte wie Luftrecht, Meteorologie, Flugleistung und betriebliche Verfahren.

Besonders wichtig sind Kenntnisse zu Sicherheitsmaßnahmen und das Verständnis der technischen Aspekte verschiedener Drohnensysteme.

Zusätzlich sollte der angehende Fernpilot praktische Erfahrung im Umgang mit Drohnen sammeln, um die erforderliche Selbsterklärung über praktische Flugerfahrung abgeben zu können.

Ist es möglich, die Prüfung für den Drohnenführerschein A2 vollständig online abzulegen?

Ja, die Prüfung für den Drohnenführerschein A2, kann Online abgelegt werden.