FPV-Fliegen im Sommer: Die besten Tricks und Tools für ungestörtes Drohnenfliegen

Sommerzeit ist FPV-Zeit. Während wir unsere Drohnen durch die warme Luft steuern, haben auch Gelsen und andere Insekten Hochsaison.

Diese Plagegeister können das FPV-Fliegen echt zur Geduldsprobe machen. Nichts nervt mehr als ein perfekter Flug, der plötzlich von surrenden Störenfrieden unterbrochen wird.
Mit den richtigen Tricks und etwas angepasster Ausrüstung lässt sich das Problem aber echt gut in den Griff bekommen.
Natürliche Duftbarrieren wie Lavendel oder Basilikum sind schon lange ein Geheimtipp, und es gibt viele spezielle Schutzmittel, die wirklich helfen können.
Erfahrene Piloten setzen auf leichte, atmungsaktive Kleidung mit UV-Schutz. Ein paar bewährte Hausmittel gegen Gelsen gehören für viele sowieso ins Fluggepäck.
Key Takeaways
- Sommerliches FPV-Fliegen braucht spezielle Maßnahmen gegen Insekten, damit der Flugspaß nicht leidet.
- Natürliche Abwehrmittel und passende Kleidung schützen effektiv, ohne die Konzentration zu stören.
- Die beste Sommerausrüstung kombiniert technischen Sonnenschutz mit praktischen Insektenabwehrmethoden.
FPV-Fliegen im Sommer

Das Fliegen mit FPV-Drohnen im Sommer hat seinen ganz eigenen Reiz. Allerdings bringt die Hitze auch ein paar Herausforderungen mit sich.
Hohe Temperaturen und starke Sonne verlangen nach angepassten Sicherheitsmaßnahmen. Ohne das richtige Equipment wird’s schnell unbequem – für Mensch und Technik.
Besonderheiten und Herausforderungen bei warmen Temperaturen
FPV-Drohnen können ziemlich empfindlich sein, wenn es heiß wird.
Auch die Elektronik leidet unter der Wärme. Plötzlich verkürzte Flugzeiten oder seltsames Verhalten sind da keine Seltenheit.
FPV-Brillen sollten nie mit den Linsen zur Sonne zeigen, die Sonne kann die Displays regelrecht grillen.
Und mal ehrlich: Wer schon mal bei 35 Grad in der Sonne stand, weiß, wie schnell die Konzentration nachlässt. Die Sichtverhältnisse sind durch das grelle Licht und Reflexionen manchmal echt tricky.
Gerade bei schnellen FPV-Flügen, wo man komplett auf die Kamerasicht angewiesen ist, kann das zum Problem werden.
Wichtige Sicherheitsregeln für FPV im Sommer

Am besten fliegt man früh morgens oder spät am Nachmittag. So entgeht man der größten Hitze – und das schont Mensch und Maschine.
Wenn es doch Tagsüber sein soll, dann ist ein Platz zum stehen oder sitzen im Schatten ratsam.
Akkupflege ist entscheidend:
- Akkus nicht in die pralle Sonne legen
- Keinesfalls im heißen Auto lassen
- Vor dem Laden auf Zimmertemperatur abkühlen lassen
Bei Hitze sollte man die Flugzeit etwas kürzer halten. Lieber mal öfter auf die Batteriespannung schauen und früher landen.
Wasser für sich selbst nicht vergessen! Und Schatten für das Equipment – sonst wird auch die FPV-Brille schnell zu heiß.
FPV-Drohnen und DJI Drohnen haben zwar Überhitzungsschutz, aber sich darauf zu verlassen, wäre riskant.
Relevante Ausrüstung für sommerliche Bedingungen
Sonnenschutz für die FPV-Brille ist Pflicht. Ob gekauft oder selbst gebastelt aus Pappe, egal – Hauptsache, die Linsen sind geschützt.

Sommer-Checkliste für FPV-Piloten:
- Sonnenschirm oder Campingstuhl mit Dach für Schatten
- Kühlbox für Getränke
- Propeller mit knalliger Farbe – die sieht man besser
- Ersatzteile, weil Hitze die Komponenten stärker beansprucht
Die FPV-Community empfiehlt leichte, atmungsaktive Kleidung. Gerade bei längeren Freestyle-Flügen ist Wohlbefinden echt wichtig – sonst leidet die Sicherheit.
Effektive Strategien gegen Gelsen & Insekten beim FPV-Fliegen
Draußen beim FPV-Fliegen können Insekten echt nerven. Mit den richtigen Tricks bleibt man aber meistens verschont.
Bewährte Tricks zur Minimierung von Insektenstichen
Man sollte die Flugzeiten clever wählen, nämlich dann wenn Gelsen weniger aktiv sind.

Helle, langärmlige Kleidung hilft, die Angriffsfläche zu reduzieren. Ein paar Hausmittel gegen Gelsen wie Zitronengras oder Lavendel wirken oft Wunder.
Stehende Gewässer sind Mückenparadiese – also lieber meiden. Offene, windige Flächen sind besser, weil Gelsen Wind gar nicht mögen.
Empfohlene Tools und Hilfsmittel im Einsatz
Das Thermacell Mückenabwehr Protect Basisgerät baut eine Schutzzone von etwa 20 Quadratmetern auf. Gerade wenn man länger an einem Ort bleibt, ist das ziemlich praktisch.
Es funktioniert geruchlos und ist eine gute Alternative zu klassischen Sprays. Für unterwegs sind Mittel mit DEET oder Icaridin zu empfehlen, die auf die Haut kommen.
Nach einem Stich helfen der bite away two Stichheiler oder der heat it Insektenstichheiler sofort. Mit Hitze werden Juckreiz und Gift schnell gelindert.
Eine leichte Moskitonetzhülle für den Campingstuhl, oder die FPV-Brille schützt vor Fliegen und anderen Nervensägen, die einem beim Drohnenfliegen ins Gesicht krabbeln könnten.
Optimale FPV Ausrüstung für den Sommer
Für entspanntes FPV-Fliegen im Sommer ist die richtige Ausrüstung Gold wert. Sie schützt vor Sonne, Hitze und sorgt für mehr Komfort beim Fliegen.
GOPLUS Campingstuhl mit Baldachin

Der GOPLUS Campingstuhl mit Baldachin ist für viele Piloten ein echtes Sommer-Must-have. Der integrierte Sonnenschutz bewahrt nicht nur vor UV-Strahlen, sondern macht auch die Sicht auf Monitor oder Videobrille angenehmer.
Er lässt sich leicht zusammenklappen und wiegt nur wenige kilogramm. Perfekt für den Transport zum FPV-Fluggelände.
Mit einer Tragfähigkeit von bis zu 130 kg ist der Stuhl auch für größere Piloten stabil genug. Die seitlichen Getränkehalter bieten Platz für FPV-Zubehör wie Akkus oder ein kühles Getränk, so bleibt das Wasser immer griffbereit, und man bleibt auch bei längeren Sessions gut hydriert.
Zusätzlich kann man einen Insektenschutz kaufen und hat somit einen rundum Absicherung gegen jegliche Insekten.
Einhell Akku-Ventilator

Wenn draußen die Sonne brennt, wird der Einhell Akku-Ventilator schnell zum Lieblingsbegleiter vieler FPV-Piloten. Er ist ziemlich kompakt gebaut und je nach verwendetem Akku hält dieser auch mehrere Stunden durch.
Gerade beim FPV ist der Ventilator Gold wert, weil die Elektronik bei starker Sonne schnell mal ins Schwitzen gerät. Der regulierbare Luftstrom kühlt nicht nur den Piloten, sondern auch die empfindliche Technik.
Dank der Multiplen Befestigung lässt sich das Teil überall hinstellen und ausrichten, wie man’s gerade braucht.
Mit seinen geringen Gewicht ist er dazu noch leicht genug, dass er im FPV-Rucksack kaum auffällt.
Einhell Akku-Kühlbox

Die Einhell Akku-Kühlbox TE-COL ist für längere FPV-Flugabenteuer im Freien echt ein Muss. 24 Liter passen rein, also genug Platz für Getränke und Snacks, die bei Hitze sonst schnell kippen würden.
Die Box schafft es, bis zu 20°C unter Umgebungstemperatur zu kühlen. Mit einer Akkuladung läuft sie etwa 5-6 Stunden, was für die meisten Ausflüge mehr als ausreichend ist.
Praktisch: Sie nutzt das gleiche Akkusystem wie viele andere Einhell-Geräte. Ersatzakkus sind also einfach austauschbar und universell einsetzbar.
Die Bauweise ist robust, Ecken sind verstärkt – da kann beim Transport eigentlich kaum was schiefgehen. Durch den Tragegriff und das Gewicht von nur 3,8 kg (ohne Akku) lässt sich die Kühlbox auch gut mal eben mitnehmen.
Wichtige Ausrüstung im Sommer
Im Sommer brauchen FPV-Piloten ein paar Extras, um sich gegen Hitze und Insekten zu wappnen. Wer vorbereitet ist, schützt nicht nur sich selbst, sondern auch das Equipment.
Schutz vor Überhitzung
Genug trinken ist bei hohen Temperaturen das A und O. Am besten immer eine isolierte Wasserflasche dabeihaben, dann bleibt das Wasser auch nach Stunden noch halbwegs kühl.

Für die Technik lohnt sich ein Sonnenschirm oder Pavillon – die halten nicht nur den Piloten, sondern auch die FPV-Komponenten aus der prallen Sonne.
Zur Sommerausrüstung gehören außerdem:
Schutz vor Zecken
Gerade in Wiesen und an Waldrändern sind Zecken unterwegs – und die sind nicht zu unterschätzen. Ein gutes Zeckenspray auf Haut und Kleidung kann da echt hilfreich sein.
Lange, helle Kleidung macht es Zecken schwerer und man sieht sie schneller. Geschlossene Schuhe und Hosenbeine in die Socken stecken – sieht vielleicht komisch aus, aber hilft.
Nach dem Flug ist eine gründliche Kontrolle des eigenen Körper Pflicht. Besonders Kniekehlen, Leiste und Nacken sollte man nach Zecken absuchen.
Ein kleines Erste-Hilfe-Set mit Zeckenkarte oder Pinzette lohnt sich immer. Je schneller die Zecke raus ist, desto besser.
Häufig gestellte Fragen
Im Sommer sind Insekten beim FPV-Fliegen wirklich ein Dauerthema. Mit ein paar Tricks und den richtigen Mitteln bleibt der Flug trotzdem entspannt.
Wie kann man sich effektiv beim FPV-Fliegen gegen Insekten schützen?
Am besten ist ein Mix aus verschiedenen Maßnahmen.
Fliegende Insekten sind meist morgens und abends am aktivsten – mittags eher weniger.
Stehendes Wasser am Spot sollte man meiden, das zieht Mücken magisch an. Ein Ventilator am Pilotenplatz hilft Insekten abzuwehren.
Helle Kleidung ist weniger attraktiv für Insekten, dunkle Sachen sollte man besser meiden. Insektenschutzmittel auf alle freien Hautstellen – klingt simpel, wirkt aber.
Welche sind die besten Anti-Mücken-Mittel für den Einsatz im Freien beim FPV-Fliegen?
DEET oder Icaridin sind die Klassiker und funktionieren zuverlässig gegen Mücken und Co. Bei DEET sollte die Konzentration bei 20-30% liegen – dann hält der Schutz auch wirklich ein paar Stunden.
Wichtig: Das Mittel sollte nicht in die Augen oder auf die FPV-Brille kommen. Sprays also lieber erst auf die Hände geben und dann vorsichtig im Gesicht verteilen.
Natürliche Alternativen wie Citronella, Eukalyptus oder Lavendelöl gibt’s auch. Die halten aber meist nicht so lange und müssen öfter nachgefüllt werden.
Welche Tipps gibt es, um Gelsen beim Fliegen von FPV-Drohnen fernzuhalten?
Ein kleines Insektenschutzzelt als FPV-Station ist eine feine Sache – leicht, schnell aufgebaut und ziemlich effektiv.
Manche Piloten schwören auf elektronische Geräte mit Ultraschall oder ähnlichem. Wie gut das wirklich hilft? Die Meinungen gehen auseinander, je nach Insektenart.
Räucherspiralen oder spezielle Kerzen funktionieren oft überraschend gut. Der Rauch hält viele Insekten fern, ohne dass die Technik gestört wird.
Gibt es spezielle Kleidung, die beim FPV-Fliegen im Sommer gegen Insekten schützt?
Leichte, langärmlige Hemden und lange Hosen aus dicht gewebten Stoffen sind eigentlich ziemlich praktisch, wenn’s um mechanischen Schutz gegen Insektenstiche geht. Einige Hersteller haben auch Outdoor-Kleidung mit spezieller Insektenschutz-Imprägnierung im Angebot – das ist vielleicht nicht jedermanns Sache, aber einen Versuch wert.
Kopfnetze sind so eine Sache, die man schnell vergisst, aber sie helfen wirklich, gerade in Gegenden mit vielen Mücken. Handschuhe können auch nicht schaden, solange sie die Bedienung der Fernsteuerung nicht stören.
Bei der FPV-Brille lohnt es sich, auf ein Modell zu setzen, das eng anliegt und möglichst keine Lücken lässt. Manche Piloten benutzen auch auf einen Nackenschutz, um die Haut am Hals vor Stichen zu bewahren – klingt vielleicht übertrieben, aber wer schon mal gestochen wurde, weiß warum.






